17. Mai 2023

Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Was kommt nach dem Customer Interaction Center im IS-U und dem Interaction Center im SAP CRM?

Mit der Abkündigung des SAP CRM bis spätestens 2025/27 und dem Fehlen des Customer Interaction Centers in S/4 HANA Utilities stellt sich die Frage: Auf Basis welcher Funktionalität wird der Kundenservice in der Zukunft abgebildet?

In einem Webinar zeigten Sandro Yersin (Industrie Expert Utilities, SAP Deutschland SE & Co.KG) und ich (Teamleiter & Management Consultant, adesso orange AG) auf, wie durch den Einsatz des Customer Engagements im S/4HANA die Anforderungen des Kundenmanagements für das Kundensegment B2C umgesetzt werden können.

Aufzeichnung des Webinars – Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst:

  • Wie garantiert man weiterhin eine effiziente Suche nach technischen und kaufmännischen Stammdaten?
  • 360° Sicht auf den Kunden? Was leisten Datenumfelder im Customer Engagement?
  • Einbindung von Kundenserviceprozessen im Customer Engagement: Welche Prozesse werden ausgeliefert und wie können sie integriert werden?
  • Muss Kundenservice on Premise sein? Kurzer Ausblick einer Abbildung des Kundenservice auf Basis der „SAP Service Cloud“.

Jetzt erfahren, was die Energiebranche aktuell bewegt. adesso orange oder gerne auch direkt ich freuen sich über die Kontaktaufnahme.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Torsten Weber

Torsten ist seit 2022 bei adesso orange und leitet hier ein Team in der LoB Utilities. Er beschäftigt sich als Berater seit dem Jahr 2000 mit Kundenservice Prozessen. Torsten kennt sowohl die Abbildung der Prozesse im Kundenservice im IS-U als auch im SAP CRM für die Versorgungsindustrie. Aktuell führt er Projekte im Customer Engagement durch.
Alle Beiträge von: Torsten Weber

Ähnliche Beiträge

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing steht weltweit im Zentrum aktueller Digitalisierungsinitiativen im Finanz- und Steuerwesen, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und Steuerbetrug einzudämmen. Auch Großbritannien beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema. Dieser Blogartikel gibt einen verständlichen Überblick über E-Invoicing und die aktuelle Phase in UK – von den Grundlagen über den rechtlichen Rahmen bis zu den Auswirkungen auf Unternehmen.

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt – im Gegenteil: Sie schreitet rasant voran und verändert die Art, wie Unternehmen in Europa ihre Transaktionen abwickeln. Immer mehr Länder setzen auf verpflichtende E-Rechnungen, um Prozesse zu standardisieren, Steuerbetrug einzudämmen und die Verwaltung zu entlasten. Jetzt zieht auch Polen nach: Mit dem Krajowy System e-Faktur (KSeF) führt das Land eines der ambitioniertesten E-Invoicing-Systeme Europas ein.

Besuch beim E-Invoicing-Summit in Miami: Ein Blick in die Zukunft

Besuch beim E-Invoicing-Summit in Miami: Ein Blick in die Zukunft

Vom 24. bis 26. März 2025 fand in Miami der E-Invoicing-Summit statt – eine bedeutende Veranstaltung, bei der führende E-Invoicing-Spezialist:innen und Expert:innen aus der ganzen Welt zusammenkamen, um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung zu diskutieren. Inmitten von spannenden Diskussionen und Einblicken durfte unser Kollege Aleksandar Lukic als Vertreter der adesso business consulting AG hautnah erleben, wie sich die Welt des E-Invoicing stetig weiterentwickelt.