17. Mai 2023

Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Was kommt nach dem Customer Interaction Center im IS-U und dem Interaction Center im SAP CRM?

Mit der Abkündigung des SAP CRM bis spätestens 2025/27 und dem Fehlen des Customer Interaction Centers in S/4 HANA Utilities stellt sich die Frage: Auf Basis welcher Funktionalität wird der Kundenservice in der Zukunft abgebildet?

In einem Webinar zeigten Sandro Yersin (Industrie Expert Utilities, SAP Deutschland SE & Co.KG) und ich (Teamleiter & Management Consultant, adesso orange AG) auf, wie durch den Einsatz des Customer Engagements im S/4HANA die Anforderungen des Kundenmanagements für das Kundensegment B2C umgesetzt werden können.

Aufzeichnung des Webinars – Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst:

  • Wie garantiert man weiterhin eine effiziente Suche nach technischen und kaufmännischen Stammdaten?
  • 360° Sicht auf den Kunden? Was leisten Datenumfelder im Customer Engagement?
  • Einbindung von Kundenserviceprozessen im Customer Engagement: Welche Prozesse werden ausgeliefert und wie können sie integriert werden?
  • Muss Kundenservice on Premise sein? Kurzer Ausblick einer Abbildung des Kundenservice auf Basis der „SAP Service Cloud“.

Jetzt erfahren, was die Energiebranche aktuell bewegt. adesso orange oder gerne auch direkt ich freuen sich über die Kontaktaufnahme.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Torsten Weber

Torsten ist seit 2022 bei adesso orange und leitet hier ein Team in der LoB Utilities. Er beschäftigt sich als Berater seit dem Jahr 2000 mit Kundenservice Prozessen. Torsten kennt sowohl die Abbildung der Prozesse im Kundenservice im IS-U als auch im SAP CRM für die Versorgungsindustrie. Aktuell führt er Projekte im Customer Engagement durch.
Alle Beiträge von: Torsten Weber

Ähnliche Beiträge

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

Die Digitalisierung von Steuer- und Rechnungsprozessen schreitet europaweit kontinuierlich voran. Auch Belgien nimmt in dieser Entwicklung eine zunehmend aktive Rolle ein. Mit einem klaren Fokus auf das Peppol-Netzwerk und eindeutigen gesetzlichen Vorgaben hat das Land den elektronischen Rechnungsaustausch zu einem strategischen Digitalisierungstreiber gemacht – sowohl im öffentlichen Auftragswesen als auch perspektivisch im B2B-Bereich.

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

Die Application Process Engine (APE) ermöglicht es Energieversorgern, Geschäftsprozesse flexibel und effizient innerhalb der SAP-Landschaft abzubilden. Die gute Nachricht vorweg: APE ist nicht nur mächtig, sondern auch benutzerfreundlich. Wer Prozesse steuern, überwachen oder anstoßen möchte, muss kein Entwickler sein.

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

In modernen Unternehmen sind durchgängige Integrationen das Rückgrat reibungsloser Geschäftsprozesse – sei es für die Auftragsabwicklung, die Fakturierung oder den Austausch mit Geschäftspartnern. Apache Camel hat sich dabei als zuverlässiges Framework bewährt, das in der SAP Cloud Integration (CPI) nahtlos Datenflüsse orchestriert. Doch mit den kommenden Upgrades hat SAP die Validierung der Expressions deutlich verschärft.

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität ist ein Begriff, der in der heutigen Projektarbeit allgegenwärtig ist. Insbesondere in der IT-Branche ist die Forderung nach agilen Arbeitsmethoden nahezu selbstverständlich geworden. Doch hinter dem Buzzword „Agilität“ steckt weit mehr als nur ein methodisches Framework. Es ist eine Denkweise, eine Haltung und ein Prozess, der die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten und Lösungen entwickeln, grundlegend verändert.