17. Mai 2023

Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Was kommt nach dem Customer Interaction Center im IS-U und dem Interaction Center im SAP CRM?

Mit der Abkündigung des SAP CRM bis spätestens 2025/27 und dem Fehlen des Customer Interaction Centers in S/4 HANA Utilities stellt sich die Frage: Auf Basis welcher Funktionalität wird der Kundenservice in der Zukunft abgebildet?

In einem Webinar zeigten Sandro Yersin (Industrie Expert Utilities, SAP Deutschland SE & Co.KG) und ich (Teamleiter & Management Consultant, adesso orange AG) auf, wie durch den Einsatz des Customer Engagements im S/4HANA die Anforderungen des Kundenmanagements für das Kundensegment B2C umgesetzt werden können.

Aufzeichnung des Webinars – Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst:

  • Wie garantiert man weiterhin eine effiziente Suche nach technischen und kaufmännischen Stammdaten?
  • 360° Sicht auf den Kunden? Was leisten Datenumfelder im Customer Engagement?
  • Einbindung von Kundenserviceprozessen im Customer Engagement: Welche Prozesse werden ausgeliefert und wie können sie integriert werden?
  • Muss Kundenservice on Premise sein? Kurzer Ausblick einer Abbildung des Kundenservice auf Basis der „SAP Service Cloud“.

Jetzt erfahren, was die Energiebranche aktuell bewegt. adesso orange oder gerne auch direkt ich freuen sich über die Kontaktaufnahme.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Torsten Weber

Torsten ist seit 2022 bei adesso orange und leitet hier ein Team in der LoB Utilities. Er beschäftigt sich als Berater seit dem Jahr 2000 mit Kundenservice Prozessen. Torsten kennt sowohl die Abbildung der Prozesse im Kundenservice im IS-U als auch im SAP CRM für die Versorgungsindustrie. Aktuell führt er Projekte im Customer Engagement durch.
Alle Beiträge von: Torsten Weber

Ähnliche Beiträge

Von SAP PI/PO zu SAP CPI: Der strategische Migrationsleitfaden

Von SAP PI/PO zu SAP CPI: Der strategische Migrationsleitfaden

Der Übergang von SAP PI/PO (Process Integration/Process Orchestration) zu SAP CPI (Cloud Platform Integration) ist ein bedeutendes Projekt, das Unternehmen auf Ihrem Weg zu digitaler Transformation begleitet. Eine erfolgreiche Migration erfordert eine klare Strategie, präzise Planung und diszipliniertes Vorgehen.

Mehr Zeit bei Cloud-Wechsel – Transition Option für Krankenhäuser

Mehr Zeit bei Cloud-Wechsel – Transition Option für Krankenhäuser

Viele Krankenhäuser setzen seit Jahrzehnten auf SAP ERP und insbesondere auf das Modul SAP Patient Management (SAP IS-H). Mit dem Auslaufen der erweiterten Wartung für die SAP Business Suite im Jahr 2030 sehen sich die Einrichtungen jedoch vor eine enorme Herausforderung gestellt. Mit der Transition Option bekommen SAP-Kunden weitere drei Jahre Zeit, es gibt jedoch Bedingungen.

SAP’s new Identity and Access Management strategy

SAP’s new Identity and Access Management strategy

SAP Business Technology Platform (BTP) is undergoing a fundamental shift in how identity and authorization management is handled. SAP’s new strategy is clear: move towards an integrated model using SAP Cloud Identity Services

Papierlose Zukunft: E-Invoicing mehr als nur ein IT-Projekt?

Papierlose Zukunft: E-Invoicing mehr als nur ein IT-Projekt?

Rechnungen gehören zu den zentralen Dokumenten im Geschäftsleben und jahrzehntelang war Papier dabei der Standard. Doch diese Zeiten gehen zu Ende: Immer mehr Länder verpflichten Unternehmen, Rechnungen ausschließlich elektronisch zu erstellen, zu übermitteln und zu verarbeiten. Der Begriff E-Invoicing steht dabei für weit mehr als das Verschicken einer PDF per E-Mail.