21. November 2024

Durchblick in der SAP S/4HANA Cloud: Private vs. Public

Cloud-Anwendungen sind für viele Unternehmen attraktiv und verdrängen zunehmend den bekannten On-Premise-Ansatz vom Markt. SAP bietet mit der S/4HANA Cloud für diese Entwicklung eine Lösung, die in zwei wesentlichen Varianten verfügbar ist. Unternehmen haben damit die Wahl. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die SAP S/4HANA Cloud genauer und stellen die Cloud-Varianten gegenüber.

Was ist die SAP S/4HANA Cloud?

Die S/4HANA Cloud wurde als Softwarelösung entwickelt, die auf der In-Memory-Datenbanktechnologie von SAP, genannt HANA, basiert. Die Softwarelösung bietet eine moderne, skalierbare und flexible Umgebung für verschiedenste Geschäftsbereiche wie Finanzen, Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb oder Personalwesen. Viele Unternehmen stehen aktuell vor dem Umstieg auf SAP S/4HANA – und hiermit auch vor der Entscheidung, sich für eine der zwei verfügbaren Hauptvarianten zu entscheiden: die Public Edition oder die Private Edition. Beide Optionen bieten einzigartige Vorteile, die auf unterschiedliche Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist daher entscheidend, dass im Vorfeld der Auswahl die Feinheiten jeder Option verstanden werden.

Was macht die Public Edition aus?

Die Public Edition ist eine zukunftssichere SaaS-ERP-Lösung. Das Hosting und der Betrieb erfolgen in SAP-Rechenzentren, was den Kern der SAP Public Cloud ausmacht. Die Public Edition eignet sich für Unternehmen, die eine effiziente Out-of-the-Box-Lösung mit geringem Anpassungsaufwand suchen. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale dieser Variante aufgeführt.

Schnelle Implementierung

Kein langes Warten – die Public Cloud ermöglicht eine schnelle Implementierung von SAP S/4 HANA, da keine umfangreiche IT-Infrastruktur erforderlich ist. Dies ermöglicht es, schnell von den neuesten SAP-Innovationen zu profitieren.

Skalierbarkeit

Mit der Public Cloud können Unternehmen ihre Ressourcen je nach Bedarf skalieren. Auf diese Weise ist eine flexible Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen und eine optimale Nutzung der Ressourcen möglich.

Automatisierte Updates

SAP verwaltet die Infrastruktur und führt regelmäßig Updates durch, einschließlich neuer Funktionen und Sicherheitspatches. Dies stellt sicher, dass Unternehmen immer Zugriff auf die neuesten Funktionen haben, ohne sich um die Wartung kümmern zu müssen.

Geringere Kosten

Durch die Nutzung der Public Cloud können Unternehmen Kosten sparen, da sie keine eigenen Server und Infrastruktur benötigen. Stattdessen bezahlen sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.

SAP Cloud ALM als zentraler Begleiter

In der heutigen digitalen Welt ist ein effektives Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg bei der Implementierung von Unternehmenslösungen. SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management) bietet genau die Unterstützung, die für ein reibungsloses und erfolgreiches SAP S/4HANA Cloud Public Edition-Implementierungsprojekt benötigt wird.

Als zentrale Plattform bietet ALM einen umfassenden Überblick über alle Projektaktivitäten. Aufgaben und Verantwortlichkeiten lassen sich klar definieren und zuweisen, was die Zusammenarbeit im Team deutlich verbessert. Durch automatisierte Testverfahren wird die Qualität Ihrer Lösung sichergestellt und mögliche Fehler werden schnell identifiziert und behoben. Mit SAP Cloud ALM haben Sie jederzeit den vollen Überblick über den Projektfortschritt und können so sicherstellen, dass Ihre SAP-Implementierung reibungslos verläuft und den Anforderungen entspricht.

Wie kennzeichnet sich die Private Edition?

Im Gegensatz zu der Public Edition ist die SAP S/4 HANA Private Cloud eine dedizierte Cloud-Instanz, die von einem externen Dienstleister oder internen IT-Teams verwaltet wird. Die Private Edition ist ideal für Unternehmen, die komplexe Geschäftsprozesse haben und eine hohe Flexibilität benötigen.

Mehr Kontrolle

Mit der Private Cloud haben Unternehmen mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur und -Ressourcen. Sie können die Umgebung an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und haben die volle Hoheit über Sicherheit und Compliance.

Höhere Sicherheit

Da die Private Cloud von Unternehmen oder vertrauenswürdigen Dienstleistern verwaltet wird, bietet sie in der Regel höhere Sicherheitsstandards und Compliance-Möglichkeiten als die Public Cloud.

Anpassungsfähigkeit

Die Private Edition ist konfigurierbar und anpassbar. Sie ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur nach Bedarf skalieren und anpassen können, ohne von den Beschränkungen eines öffentlichen Cloud-Dienstes abhängig zu sein.

Spezifische Anforderungen

Für Unternehmen mit kundenspezifischen Prozessen oder in stark regulierten Branchen mit spezifischen Compliance-Anforderungen – also spezifischen Anforderungen an Sicherheit, Compliance oder Leistung – kann die Private Cloud die bessere Option sein, da sie eine maßgeschneiderte Lösung bietet, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Welche Variante ist für Ihr Unternehmen die richtige?

Insgesamt bieten beide Editionen einzigartige Vorteile und Funktionen. Die Wahl zwischen der Public und der Private Edition hängt von den spezifischen Anforderungen, dem Budget, der strategischen Ausrichtung ebenso wie auch von Prioritäten und Restriktionen eines Unternehmens ab. Die Entscheidung sollte sorgfältig abgewogen werden. Wichtig ist, nicht zu lange zu zögern, um keinen Nachteil im Wettbewerb zu erlangen.

Hinzu kommt, dass die neuesten Innovationen von SAP nur für jene Kunden zugänglich sind, die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition oder SAP S/4HANA Cloud, Private Edition über GROW-with-SAP- oder RISE-with-SAP-Verträge nutzen.

Möchten Sie tiefer in die Unterschiede zwischen den beiden Editionen eintauchen oder haben Sie weitere Fragen? Gerne kann ich Ihnen die Vor- und Nachteile jeder Variante im Detail erläutern.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Maximilian Klose

Als Principal Consultant für SAP S/4HANA Public Cloud verfügt Maximilian Klose über umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse in der Leitung und Umsetzung von Implementierungsprojekten. Seine Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche der S/4HANA Cloud, mit einem Schwerpunkt auf der Public Edition.
Alle Beiträge von: Maximilian Klose

Ähnliche Beiträge

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

Die Digitalisierung von Steuer- und Rechnungsprozessen schreitet europaweit kontinuierlich voran. Auch Belgien nimmt in dieser Entwicklung eine zunehmend aktive Rolle ein. Mit einem klaren Fokus auf das Peppol-Netzwerk und eindeutigen gesetzlichen Vorgaben hat das Land den elektronischen Rechnungsaustausch zu einem strategischen Digitalisierungstreiber gemacht – sowohl im öffentlichen Auftragswesen als auch perspektivisch im B2B-Bereich.

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

Die Application Process Engine (APE) ermöglicht es Energieversorgern, Geschäftsprozesse flexibel und effizient innerhalb der SAP-Landschaft abzubilden. Die gute Nachricht vorweg: APE ist nicht nur mächtig, sondern auch benutzerfreundlich. Wer Prozesse steuern, überwachen oder anstoßen möchte, muss kein Entwickler sein.

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

In modernen Unternehmen sind durchgängige Integrationen das Rückgrat reibungsloser Geschäftsprozesse – sei es für die Auftragsabwicklung, die Fakturierung oder den Austausch mit Geschäftspartnern. Apache Camel hat sich dabei als zuverlässiges Framework bewährt, das in der SAP Cloud Integration (CPI) nahtlos Datenflüsse orchestriert. Doch mit den kommenden Upgrades hat SAP die Validierung der Expressions deutlich verschärft.

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität ist ein Begriff, der in der heutigen Projektarbeit allgegenwärtig ist. Insbesondere in der IT-Branche ist die Forderung nach agilen Arbeitsmethoden nahezu selbstverständlich geworden. Doch hinter dem Buzzword „Agilität“ steckt weit mehr als nur ein methodisches Framework. Es ist eine Denkweise, eine Haltung und ein Prozess, der die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten und Lösungen entwickeln, grundlegend verändert.