11. Oktober 2024

SAP LeanIX – das Google Maps für die Unternehmens-IT

Mit der Übernahme des ehemaligen Software-Start-ups LeanIX hat SAP zum 01.01.2024 sein Portfolio erweitert. Inzwischen ist LeanIX unter SAP-Kunden um einiges bekannter geworden. Doch was genau verbirgt sich hinter SAP LeanIX und warum ist es in SAP-Projekten relevant? Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Funktionen der so beliebten Enterprise Architecture Management (EAM) Lösung.

SAP LeanIX in einem Satz

SAP LeanIX ist ein marktführender EAM-Tool-Anbieter mit Hauptsitz in Bonn, der mittels Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmen eine durchgängige Transparenz über ihre aktuelle IT-Landschaft verschafft und ihnen ermöglicht, die eigene Unternehmensarchitektur effizienter und anpassungsfähiger zu gestalten.

Im Folgenden führe ich Sie durch die Welt von SAP LeanIX, angefangen mit dem LeanIX Meta Model, übergehend zu SAP Landscape Discovery, der Kombination von SAP Signavio und LeanIX in SAP S/4HANA Projekten, der Projektintegration zwischen Cloud ALM und LeanIX, der Auswahl an Out-of-the-Box-Integrationen und den Vorteilen von KI-Funktionen im Inventory Builder.

LeanIX Meta Model

Der Versuch, die Komplexität der Unternehmensarchitektur zu bewältigen, kann entmutigend sein. Kennen Sie das LeanIX Meta Model? Dieses bietet einen umfassenden und flexiblen Ansatz, um Unternehmen bei der effektiven Verwaltung ihrer Unternehmensarchitektur zu unterstützen.

Umfassendes Factsheet-Management

Das LeanIX Meta Modell nutzt Factsheets, um wesentliche Informationen über verschiedene Architekturkomponenten zu erfassen. Factsheets sind anpassbar und können verschiedene Typen enthalten, z. B. Geschäftsfunktionen, Anwendungen, Datenobjekte und mehr. Dieses strukturierte Vorgehen stellt sicher, dass alle relevanten Informationen systematisch dokumentiert und leicht zugänglich sind.

Verbesserte Rückverfolgbarkeit und Beziehungen

Mit LeanIX können Sie klare Beziehungen zwischen verschiedenen Factsheet-Typen herstellen. Dazu gehört die Verknüpfung von Business Capabilities mit Anwendungen oder von Datenobjekten mit Schnittstellen, um einen ganzheitlichen Überblick darüber zu erhalten, wie verschiedene Elemente in Ihrer Architektur miteinander verbunden sind. Diese Rückverfolgbarkeit ist für das Verständnis von Abhängigkeiten und die Auswirkungsanalyse unerlässlich.

Anpassung und Flexibilität

Das Meta-Modell kann an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Ganz gleich, ob es sich um die Umbenennung von Factsheet-Typen, die Anpassung von Konfigurationen oder das Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern und Tags handelt – LeanIX ermöglicht es Ihnen, das Modell an Ihren individuellen Geschäftskontext und Ihre Anforderungen anzupassen.

Strategische und operative Ausrichtung

Durch die Zuordnung Ihrer IT-Komponenten und -Prozesse zu strategischen Geschäftszielen trägt LeanIX dazu bei, dass Ihre IT-Landschaft Ihre allgemeinen Geschäftsziele unterstützt. Diese Ausrichtung ermöglicht eine bessere Planung, Ausführung und Überwachung von IT-Initiativen.

Effizientes Datenmanagement und Reporting

LeanIX bietet robuste Tools für das Datenmanagement, einschließlich der Möglichkeit, Daten zu importieren und zu exportieren, Qualitätssiegel anzuwenden sowie aussagekräftige Berichte zu erstellen. Diese Funktionen unterstützen Sie bei der Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität und der Nutzung leistungsstarker Analysen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

SAP Landscape Discovery in SAP LeanIX

Die Verwaltung einer komplexen SAP-Umgebung wird mit der Veröffentlichung von SAP Landscape Discovery jetzt einfacher und effizienter. Dieses leistungsstarke Tool bietet einen umfassenden Überblick über alle Ihre SAP-Services und -Systeme und hilft Ihnen, Ihre Basisarchitektur mühelos zu identifizieren.

Umfassender Systemüberblick

Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über sämtliche Ihrer SAP-Systeme mit der Out-of-the-Box-Integration durch SAP Cloud ALM. Dies umfasst heute Cloud-Produkte und im Verlauf dieses Jahres eine Ausweitung auf On-Premise- und SAP BTP-Systeme.

Automatisierte Service-Erkennung

Bald werden Sie in der Lage sein, die verwendeten SAP-BTP-Services zu entdecken und sie mit IT-Komponenten-Factsheets zu verknüpfen, um Ihre Systemtransparenz weiter zu verbessern.

Reduzierter manueller Aufwand

SAP Landscape Discovery reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erfassung und Pflege von SAP-Landschaftsinformationen durch die automatische Erstellung und Verknüpfung von Factsheets.

Schnellere Wertschöpfung

Erhalten Sie automatische und kontinuierliche Einblicke, die die strategische Entscheidungsfindung unterstützen und Ihre Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzen.

Kosteneinsparungen und Datengenauigkeit

Identifizieren Sie auf einfache Weise Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Verbesserung der Datengenauigkeit und -vollständigkeit, um eine effizientere und zuverlässigere SAP-Landschaft zu gewährleisten.

Kombination von SAP Signavio und LeanIX in SAP S/4HANA Projekten

SAP Signavio und SAP LeanIX spielen jeweils eine entscheidende Rolle, um Transformationsprojekte zu vereinfachen. SAP Signavio ermöglicht eine transparente Prozessdokumentation und -analyse, während LeanIX einen umfassenden Überblick über Ihre IT-Landschaft bietet. In Kombination schaffen Sie weitere Vorteile.

Effizienz und Schnelligkeit

Die Kombination von SAP Signavio und LeanIX führt zu einer schnelleren und effizienteren Umsetzung von Transformationsprojekten. Dank der gemeinsamen Informationsbasis können alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten und koordinierte Entscheidungen treffen.

Ganzheitlicher Ansatz

Während SAP Signavio sich auf die Optimierung von Geschäftsprozessen konzentriert, stellt LeanIX sicher, dass die IT-Architektur diese Prozesse unterstützt. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Business- als auch die IT-Seite berücksichtigt.

Kontinuierliche Verbesserung

Die Tools unterstützen nicht nur bei der initialen Transformation, sondern erleichtern auch eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung von Prozessen und IT-Strukturen.

Projektintegration zwischen Cloud ALM und LeanIX

Die zunehmende Integration aller Tools wird immer mehr zum Schlüssel für erfolgreiche Transformationen. Insbesondere die Integration von LeanIX und Cloud ALM spielt dabei eine zentrale Rolle, die die Architekturplanung Ihrer Transformation in SAP LeanIX mit der Nachverfolgung der Projektausführung in SAP Cloud ALM verknüpft. Das bedeutet, dass Sie jetzt über alle Transformationsphasen hinweg einen konsistenten Überblick behalten können, und das dank des neuen Bereichs „Agile Tracking“ in den Factsheets der Initiativen!

Nahtlose Integration

Erstellen und verknüpfen Sie neue Initiativen-Factsheets aus bestehenden Projekten in SAP Cloud ALM und umgekehrt.

Automatische Synchronisierung

Die Daten werden automatisch alle 30 Minuten synchronisiert und können manuell ausgelöst werden.

Echtzeit-Updates

Zeigen Sie den aktuellen Projektstatus, den Lebenszyklusstatus, die Meilensteindaten und den Initiativen-Status direkt auf dem Factsheet an.

Direkter Zugriff

Greifen Sie direkt aus dem Factsheet auf das verknüpfte SAP Cloud ALM-Projekt zu, um schnell zu navigieren und Aktualisierungen zu erhalten.

Out-of-the-Box-Integrationen

SAP LeanIX bietet eine beeindruckende Auswahl an Out-of-the-Box-Integrationen, die Ihre IT-Umgebung vereinfachen und optimieren.

SAP Signavio Integration

Verbessern Sie die Abstimmung von IT und Business mit automatischen Updates von Prozessdatenblättern.

ServiceNow-Integration

Nutzen Sie Echtzeitdaten, um Technologierisiken und -standards zu überwachen.

Apptio-Integration

Erhalten Sie Finanzinformationen zu den Technologiekosten für Anwendungen wie Rationalisierung und Modernisierung.

Lucidchart-Integration

Teilen Sie Diagramme zwischen Lucidchart und LeanIX.

Confluence-Integration

Integrieren Sie LeanIX-Berichte und Factsheets direkt in Confluence.

Jira Software Integration

Verknüpfen Sie Jira-Tickets mit Factsheets in LeanIX.

OData-Integration

Exportieren Sie Ihre Daten in Business Intelligence-Tools.

Collibra-Integration

Synchronisieren Sie Datenbestände zwischen Collibra und LeanIX.

KI-Funktionen im Inventory Builder in SAP LeanIX

Effizientes IT-Asset-Management beginnt mit einer guten Bestandsaufnahme und sauberen Factsheets. Diese zu pflegen, ist jedoch immer ein Aufwand, und sie auf dem neuesten Stand zu halten, ist ein noch größerer Aufwand. Umso besser, dass KI in Zukunft in das Produkt integriert wird, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Werfen wir einen Blick darauf, wo genau KI in Zukunft in den Inventory Builder integriert wird.

Analyse und Empfehlungen

Zu den zentralen KI-Funktionen des Inventory Builders gehören das Erkennen und Zusammenführen von Duplikaten sowie das Identifizieren von Lücken in wichtigen Attributen wie Abonnements und Pflichtfeldern. Diese Funktionen tragen wesentlich zur Steigerung der Datenqualität bei und bieten gleichzeitig Anleitungen zur Pflege eines gut verwalteten Arbeitsbereichs. Dies unterstützt eine genaue und aktuelle Datenbank, auf deren Grundlage fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

Scannen von Dateien zum Extrahieren von Informationsblättern und Beziehungen

Darüber hinaus bietet Inventory Builder die Möglichkeit, Dateien wie PDFs und PNGs hochzuladen und Kontext hinzuzufügen, um Faktenblätter und Beziehungen automatisch zu extrahieren. Dieser Prozess beschleunigt den Prozess der Erstellung von Inventarinhalten erheblich und führt zu einem vollständigeren Inventar. Die Automatisierung dieser ansonsten mühsamen und repetitiven Aufgaben spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Vollständigkeit der Bestandsdaten. Nutzen Sie den Inventory Builder in SAP LeanIX, um Ihre IT-Assets effizient zu verwalten und Ihre Datenqualität auf ein neues Level zu heben!

Fazit

SAP LeanIX bietet eine Vielzahl an Lösungen an, die IT-Architekten, IT-Asset-Managern, Führungskräften und DevOps-Teams dabei helfen, Transparenz und Kontrolle über die Gegenwart zu schaffen und daraus Maßnahmen abzuleiten, die die Zukunft in einem verständlichen Geschäftskontext gestalten. Gehen Sie den nächsten Schritt und nehmen Sie gerne Kontakt auf. Bei Interesse und Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Tobias Mache

Tobias Mache ist Principal SAP Architect und verfügt über 15 Jahre Erfahrung im SAP-Universum. Seine Schwerpunkt liegen in der Technologie- und Managementberatung, insbesondere dem Projektmanagement in verschiedenen Projektformen, sowie der Organisation und Einführung von Enterprise Architecture Management Systemen, beispielsweise SAP LeanIX, und Prozessmanagementsystemen wie SAP Signavio.
Alle Beiträge von: Tobias Mache

Ähnliche Beiträge

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

Die E-Rechnung (elektronische Rechnung) gewinnt in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung – und der Bankensektor bildet dabei keine Ausnahme. In diesem Beitrag beleuchten wir die wachsende Bedeutung der E-Rechnung im Bankensektor, klären die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigen, wie die Umsetzung mithilfe von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) effizient gestaltet werden kann.

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Cloud-Lösungen werden zunehmend attraktiver. Sie erobern sukzessive den Markt und verdrängen dort bestehende On-Premise Anwendungen. So auch im Bereich Financial Services, wo SAP die Cloud Applikation „SAP Analytics Cloud“ (kurz SAC) immer mehr als zentrale Plattform für Reporting und Planung positioniert.

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

In der heutigen dynamischen IT-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Architektur zu modernisieren und zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht.