24. September 2025

SAP Sovereign Cloud: Digitale Souveränität für Europa

Mit der zunehmenden Dominanz globaler Hyperscaler in der Cloud-Welt steht Europa vor einer Herausforderung: Mit innovativen Cloud- und KI-Lösungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei soll die Kontrolle über kritische Daten oder die technologische Souveränität nicht verloren gehen. Die Lösung von SAP: Sovereign Cloud.

Was lange als dringende Forderung der DSAG galt, wird jetzt Realität. SAP präsentiert ein umfangreiches, EU-konformes Cloud-Angebot. Es versetzt den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen in die Lage, innovative Technologien wie KI zu nutzen. Ohne Kompromisse bei Datenschutz, Sicherheit oder regulatorischer Kontrolle.

Neue Optionen für kritische Infrastrukturen

Ein entscheidender Fortschritt: Auch On-Premises-Kunden erhalten nun erstmals Zugriff auf zentrale Innovationen wie SAP Business AI. Damit adressiert SAP die langjährige Kritik, dass neue Funktionen ausschließlich in der Public Cloud bereitgestellt wurden. Unternehmen und Behörden, die aus regulatorischen Gründen bislang auf lokale Systeme angewiesen waren, sind damit nicht länger vom technologischen Fortschritt abgeschnitten.

„Dass SAP konsequent auf souveräne Cloud-Angebote setzt, ist ein großer Wurf – insbesondere für kritische Infrastrukturen wie Verwaltung, Energie oder Gesundheitswesen“, erklärt Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand für Personalwesen & Public Sector. Besonders die neue On-Site-Option, bei der Kunden die SAP-Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum betreiben können, wird als Meilenstein bewertet.

SAP Sovereign Cloud: Vielfalt für höchste Anforderungen

Das neue SAP-Angebot ist mehr als nur ein Technologie-Update. Es ist eine strategische Investition in Europas digitale Zukunft. Das Technologie-Stack umfasst die SAP Cloud Infrastructure, SAP Sovereign Cloud On-Site und Delos Cloud. SAP bietet damit maßgeschneiderte Bereitstellungsmodelle für unterschiedliche Sicherheits- und Compliance-Anforderungen:

  • SAP Cloud Infrastructure: Die IaaS-Plattform von SAP basiert auf Open-Source-Technologien, läuft im SAP-Rechenzentrumsnetzwerk und speichert alle Daten ausschließlich in der EU gemäß Datenschutzvorgaben.
  • SAP Sovereign Cloud On-Site: Die von SAP betriebene Infrastruktur läuft aus einem vom Kunden ausgewählten Rechenzentrum, beispielsweise dem kundeneigenen Rechenzentrum. Hierdurch erfüllt der Kunde höchste Souveränitätsanforderungen bezüglich Daten, Betrieb, Technik und Recht.
  • Delos Cloud: SAP bietet in Deutschland eine souveräne Cloud an und unterstützt hiermit aktiv die Transformation des öffentlichen Sektors unter Berücksichtigung länderspezifischer Souveränitätsanforderungen.
Abb. 1: Bereitstellungsmodelle für unterschiedliche Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Erste Umsetzung in der Praxis: Die Bundesagentur für Arbeit wird als erste Bundesbehörde Pilotkunde der Delos Cloud. Im Rahmen eines Proof of Concept werden unter anderem Migrationskonzepte, Performance und datenschutzrechtliche Anforderungen geprüft. Ziel ist es, die IT-Landschaft der Behörde resilienter und zukunftsfähiger aufzustellen. Ein starkes Signal für die Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor.

Ein weiterer zentraler Vorteil: Die neuen Modelle ermöglichen es Organisationen, den Betrieb ihrer Rechenzentren ganz oder teilweise an SAP zu übergeben, ohne die Datenhoheit aufzugeben. Das hilft, dem akuten Personalmangel im Public Sector entgegenzuwirken und stärkt gleichzeitig die IT-Sicherheit. Professionell betriebene Infrastrukturen können Cyberangriffe effektiver abwehren. Ein kritischer Punkt angesichts der zunehmenden Angriffe auf Städte, Landkreise und öffentliche Einrichtungen, die in der Vergangenheit immer wieder wochenlang lahmgelegt wurden. Diese Vielfalt erlaubt es Unternehmen, lokale Gesetze einzuhalten, regulatorische Vorgaben umzusetzen und gleichzeitig skalierbare Innovationen zu realisieren, inklusive der SAP Business Technology Platform und SAP Business AI.

20 Milliarden Euro für digitale Resilienz – eine langfristige Investition in Europa

In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen, Cyberrisiken und regulatorische Komplexität zunehmen, gewinnt der Begriff digitale Resilienz zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um die Fähigkeit, Technologien sicher zu betreiben, sondern auch darum, als Wirtschaftsstandort unabhängig, innovationsfähig und gesetzlich handlungsfähig zu bleiben. Mit ihrer langfristigen Investition von über 20 Milliarden Euro in souveräne Cloud-Infrastrukturen und digitale Innovationen setzt SAP ein deutliches Zeichen für die Zukunft Europas.

„Die neuen souveränen Cloud-Angebote sind nicht nur eine nationale Antwort, sondern ein gesamteuropäisches Fundament“, erklärt Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich. Dies stärkt nicht nur die digitale Souveränität, sondern auch den Standort Europa im globalen Wettbewerb. Auch Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz, sieht großen Mehrwert für Schweizer Unternehmen, die von hoher Datensicherheit und Transparenz profitieren. Diese beiden Aspekte seien zentrale Voraussetzungen für stark regulierte Branchen wie Verwaltung, Finanzwesen oder Gesundheitswesen.

Klarheit gefordert: Lizenzierung hybrider Szenarien

Trotz dieser Fortschritte sieht die DSAG noch Klärungsbedarf. Insbesondere im Hinblick auf die Lizenzierung hybrider IT-Landschaften: „Wenn On-Premises, Public Cloud und souveräne Cloud parallel genutzt werden, müssen Lizenzmodelle transparent, fair und zukunftsfähig gestaltet sein“, meint Haag. Weiterhin bleiben auch Fragen zu den einzelnen Optionen offen. So müsse laut Haag eine On-Site-Option bei hohen regulatorischen Anforderungen so gestaltet sein, dass sie End-to-End einsetzbar ist.

SAP Sovereign Cloud: Ein Fazit

Mit dem neuen Sovereign Cloud-Portfolio schlägt SAP ein neues Kapitel für stark regulierte Branchen und Verwaltungen auf, die Innovation verantwortungsvoll gestalten wollen. KI-getriebene Prozesse und Cloud-Technologien werden somit trotz hoher Sicherheitsanforderungen nutzbar und verstärken Europa als Wirtschaftsstandort im globalen Wettbewerb. Auch wenn noch Details zur Lizenzierung und technischen Ausgestaltung der einzelnen Optionen zu klären sind, ist eines jetzt schon klar: Digitale Souveränität ist keine Vision mehr, sondern wird Realität.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Nicolas Schmitt

Nicolas ist Trainee im Bereich Public & Utilities. Er durchläuft zurzeit das Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Entwicklung und bringt in seine Projekte sowohl technisches Know-how als auch fachliches Wissen ein.
Alle Beiträge von: Maximilian Robinson und Nicolas Schmitt

Ähnliche Beiträge

E-Invoicing in Frankreich: Anforderungen mit SAP DRC erfüllen

E-Invoicing in Frankreich: Anforderungen mit SAP DRC erfüllen

Die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung „E-Invoicing“ in Frankreich ist Teil einer europaweiten Kampagne zur besseren Nachverfolgbarkeit von Unternehmenssteuerdaten mit dem Ziel: Steuerbetrug zu bekämpfen und Mehrwertsteuerlücken zu schließen.

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

E-Rechnung in Belgien: Mit Peppol und SAP DRC gut aufgestellt

Die Digitalisierung von Steuer- und Rechnungsprozessen schreitet europaweit kontinuierlich voran. Auch Belgien nimmt in dieser Entwicklung eine zunehmend aktive Rolle ein. Mit einem klaren Fokus auf das Peppol-Netzwerk und eindeutigen gesetzlichen Vorgaben hat das Land den elektronischen Rechnungsaustausch zu einem strategischen Digitalisierungstreiber gemacht – sowohl im öffentlichen Auftragswesen als auch perspektivisch im B2B-Bereich.

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

So funktioniert APE in SAP S/4HANA – wichtige Grundlagen zur Bedienung

Die Application Process Engine (APE) ermöglicht es Energieversorgern, Geschäftsprozesse flexibel und effizient innerhalb der SAP-Landschaft abzubilden. Die gute Nachricht vorweg: APE ist nicht nur mächtig, sondern auch benutzerfreundlich. Wer Prozesse steuern, überwachen oder anstoßen möchte, muss kein Entwickler sein.

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

In modernen Unternehmen sind durchgängige Integrationen das Rückgrat reibungsloser Geschäftsprozesse – sei es für die Auftragsabwicklung, die Fakturierung oder den Austausch mit Geschäftspartnern. Apache Camel hat sich dabei als zuverlässiges Framework bewährt, das in der SAP Cloud Integration (CPI) nahtlos Datenflüsse orchestriert. Doch mit den kommenden Upgrades hat SAP die Validierung der Expressions deutlich verschärft.