Alle Beiträge über:

E-Rechnung

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

Die E-Rechnung (elektronische Rechnung) gewinnt in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung – und der Bankensektor bildet dabei keine Ausnahme. In diesem Beitrag beleuchten wir die wachsende Bedeutung der E-Rechnung im Bankensektor, klären die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigen, wie die Umsetzung mithilfe von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) effizient gestaltet werden kann.

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Mit dem digitalen Wandel in der Finanzverwaltung gewinnt die E-Rechnung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich auf die Digitalisierung der Rechnungsprozesse einstellen, um den gesetzlichen Anforderungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) gerecht zu werden. Doch was genau ist eine E-Rechnung, welche gesetzlichen Vorgaben gibt es und wie lassen sich diese Anforderungen in SAP umsetzen?

Wir sind die SAP-Architekten

adesso business consulting übersetzt Ihre Unternehmens­strategie in eine passgenaue SAP-Architektur. Wir analysieren Unternehmens­prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und implementieren oder erweitern mit Ihnen gemeinsam SAP-Lösungen, die auch in Zukunft den Herausforderungen der Transformation standhalten. Profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how und unserer souveränen Expertise für SAP-Industrielösungen und im SAP-Core-Bereich!