Vom 24. bis 26. März 2025 fand in Miami der E-Invoicing-Summit statt – eine bedeutende Veranstaltung, bei der führende E-Invoicing-Spezialist:innen und Expert:innen aus der ganzen Welt zusammenkamen, um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung zu diskutieren. Inmitten von spannenden Diskussionen und Einblicken durfte ich als Teilnehmer und Vertreter der adesso business consulting AG hautnah erleben, wie sich die Welt des E-Invoicings stetig weiterentwickelt.
E-Invoicing ist mehr als nur „Invoicing“
Zu den wichtigsten Themen auf dem Summit gehörte die Erkenntnis, dass E-Invoicing weit mehr ist als nur die elektronische Übermittlung von Rechnungen. Es geht um die vollständige Digitalisierung und Automatisierung des gesamten Finanz- und Rechnungswesens. Dabei spielen nicht nur Rechnungen eine Rolle, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und so Effizienz und Compliance gleichzeitig steigern können. Der Trend geht in Richtung einer voll integrierten Lösung, bei der E-Invoicing nur einen Teilaspekt des umfassenden digitalen Wandels darstellt.
Bereiche wie E-Order und E-Payslip gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen weltweit müssen sich darauf vorbereiten, diese neuen Lösungen in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. So können sie den steigenden Anforderungen der staatlichen Finanzbehörden gerecht werden. Repräsentativ für die Erweiterung der Digitalisierung ist die Ankündigung der serbischen Regierung, die kürzlich die Einführung von E-Delivery ab dem 1. Januar 2026 bekanntgab.
Saubere Stammdaten und Business-Prozesse als Grundlage für den Erfolg
Ein weiteres Thema, das auf dem Summit aufgegriffen wurde, war die Bedeutung sauberer Stammdaten im SAP-System. Ohne ordnungsgemäß gepflegte und vollständige Stammdaten kann E-Invoicing nicht effizient und fehlerfrei funktionieren. Es wurde betont, dass Unternehmen, die E-Invoicing erfolgreich implementieren möchten, zunächst ihre Stammdatenmanagement-Prozesse verbessern sollten. Dies bildet das Fundament für eine langfristige, erfolgreiche Nutzung von E-Invoicing und ist der Schlüssel zu fehlerfreien und automatisierten Abläufen.
Ein zusätzlicher zentraler Punkt, der hiermit einher geht, ist, dass Unternehmen zuerst ihre internen Business-Prozesse optimieren sollten, bevor sie sich mit der E-Compliance beschäftigen. Es hilft wenig, sich in die Komplexität von gesetzlichen Vorgaben zu vertiefen, wenn die eigenen Geschäftsprozesse nicht effizient und reibungslos ablaufen. Ein klarer Fokus auf Prozessoptimierung ist der erste Schritt, um dann nahtlos in die Welt der elektronischen Compliance und internationalen Standards einzutauchen.
E-Invoicing in den Vereinigten Staaten: Eine besondere Herausforderung
Besonders interessant war auch der Blick auf die Situation in den USA. Das amerikanische Steuersystem gehört zu den komplexesten der Welt, und ohne eine zentrale staatliche Regelung und Verpflichtung gestaltet sich die Einführung von E-Invoicing als besonders herausfordernd. Im 1. Quartal 2025 haben sich bereits 71 Steuersätze geändert – ein Zeichen für die sich ständig ändernden steuerlichen Anforderungen. Dies bedeutet, dass Unternehmen auf lokaler Ebene mit einer Vielzahl von Regelungen konfrontiert sind. Diese Herausforderung macht es für Unternehmen schwierig, eine konsistente E-Invoicing-Strategie zu entwickeln. Zudem unterstreicht es die Notwendigkeit für flexible und anpassungsfähige Systeme.
Die Digital Business Network Alliance (DBNA) hat einen weiteren spannenden Vortrag gehalten, die ihr Modell mit dem Slogan „Connect once, connect to all“ vorstellte. Dieses Modell erinnert funktional an Peppol, das insbesonders europaweit als Netzwerk für den Austausch elektronischer Rechnungen bekannt ist. Die DBNA verfolgt einen ähnlichen Ansatz, um den E-Invoicing-Markt in den USA voranzutreiben. Sie bietet eine Möglichkeit der Interoperabilität mit Peppol oder weiteren ähnlichen Konstrukten an, um globales E-Invoicing so simpel wie möglich zu gestalten.

SAP Document and Reporting Compliance: Ein guter Lösungsansatz für E-Invoicing
Das in Tampa ansässige Unternehmen Jabil aus der Manufacturing-Branche oder das Kosmetikvertriebsunternehmen Nu Skin berichteten von ihren Erfahrungen bei der Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) positiv. SAP DRC bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, um den sich ständig ändernden globalen Anforderungen der elektronischen Rechnungsstellung und der Steuerberichterstattung gerecht zu werden. Besonders beeindruckend war die Flexibilität von DRC, das Unternehmen hilft, ihre Prozesse nahtlos an lokale und internationale Vorschriften anzupassen. Gleichzeitig wird eine hohe Effizienz und Compliance gewährleistet. Weiterhin ist durch die Anbindung an die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) mit DRC eine „Clean Core“-Kompatibilität gewährleistet.
Ein Fazit mit Blick auf die Zukunft
Der E-Invoicing-Summit in Miami war eine ausgezeichnete Gelegenheit, einen tieferen Einblick in die weltweiten Trends und Herausforderungen der elektronischen Rechnungsstellung zu erhalten. Besonders deutlich wurde, dass E-Invoicing längst nicht mehr nur eine technologische Lösung ist. Es ist vielmehr ein integraler Bestandteil des gesamten digitalen Wandels, der Unternehmen hilft, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Die Teilnehmenden des Summits – darunter auch Expert:innen sowie Product Owner von SAP Document and Reporting Compliance – gaben wertvolle Einblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft des internationalen E-Invoicing. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Regulierungen weiterentwickeln und wie Unternehmen weltweit diese neuen Technologien und Prozesse integrieren werden.
Ich freue mich darauf, diese neuen Erkenntnisse in meinen eigenen Projekten zu nutzen und weiterhin ein aktiver Teil dieser zukunftsweisenden Entwicklung zu sein. Wenn Sie mehr über gesetzliche Anforderungen und die digitale Umsetzung von E-Rechnungen erfahren möchten, schauen Sie hier in einem anderen Blogbeitrag von uns vorbei!
Die Entwicklungen im Bereich E-Invoicing und die leistungsstarke Lösung Document and Reporting Compliance von SAP bieten eine vielversprechende Zukunft für die digitale Transformation von Unternehmen. Wenn Sie Interesse daran haben, SAP DRC in Ihrem Unternehmen zu implementieren, stehe ich gerne für einen Austausch zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung effizienter E-Invoicing-Prozesse gehen!