18. Oktober 2024

Künstliche Intelligenz im Finanzwesen – der Einsatz von KI-Assistenten

Die digitale Transformation im Finanzwesen schreitet in rasantem Tempo voran. Künstliche Intelligenz (KI) spielt hierbei eine immer zentralere Rolle und verändert die Art und Weise, wie Finanzabteilungen ihre Aufgaben erfüllen. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, wie KI-Assistenten im Finanzwesen komplexe Prozesse automatisieren, wertvolle Erkenntnisse liefern und so zu einer effizienteren und datengetriebenen Entscheidungsfindung beitragen können.

KI-Assistent – eine kurze Definition

Ein KI-Assistent ist eine Anwendung, die auf künstlicher Intelligenz basiert und Unternehmen dabei unterstützt, ihre täglichen Aufgaben effizienter zu gestalten. Ein Beispiel ist der Einsatz von generativer KI, die natürliche Sprache versteht und es ermöglicht, auf intuitive Weise mit Systemen zu interagieren – ähnlich wie mit menschlichen Kolleg:innen.

Was kann ein KI-Assistent?

KI-Assistenten im Finanzwesen sind vielseitig einsetzbar. Zu ihren Funktionen gehören:

  • Natürliche Sprachverarbeitung: Sie verstehen Anfragen in Alltagssprache.
  • Automatisierung von Aufgaben: Routineaufgaben wie Buchhaltung oder Berichterstattung können automatisiert werden.
  • Datenanalyse: KI-Assistenten bieten datengestützte Einblicke in finanzielle Trends und Prognosen.

Wie funktioniert ein KI-Assistent?

Ein KI-Assistent lernt kontinuierlich aus den verfügbaren Unternehmensdaten. Mithilfe von maschinellem Lernen wird der Assistent immer besser darin, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und komplexere Aufgaben zu übernehmen. Durch diesen lernenden Ansatz passt er sich im Laufe der Zeit den spezifischen Anforderungen des Unternehmens an.

Wie kann ein KI-Assistent integriert werden?

Die Integration eines KI-Assistenten in bestehende Systeme kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Abb. 1: Die Integration eines KI-Assistenten über verschiedene Wege

Wie kann KI die Arbeit bei Finanzdienstleistern revolutionieren?

In der dynamischen Welt der Finanzdienstleistungen müssen sich Unternehmen an ständig wechselnde Marktbedingungen anpassen, komplexe regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. KI kann Finanzdienstleistern dabei helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Optimierung von Finanzprozessen

KI-Systeme bieten fortschrittliche Analysetools, die Finanzdienstleistern helfen, ihre Prozesse zu verbessern und finanzielle Daten effizienter zu nutzen. Dies bringt Vorteile in Bereichen wie Risikomanagement, Buchhaltung und Compliance sowie Finanzplanung und -analyse.

Risikomanagement

Durch die Verarbeitung großer Datenmengen und den Einsatz von Algorithmen ermöglicht KI eine detaillierte Risikoanalyse. Finanzdienstleister können potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Minderung ergreifen.

Buchhaltung und Compliance

KI kann Buchhaltungsprozesse automatisieren und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherstellen. Echtzeitanalysen und automatisierte Berichterstattungen tragen zur höheren Genauigkeit und Effizienz in der Buchhaltung bei.

Finanzplanung und -analyse

KI unterstützt die Optimierung komplexer Finanzplanungs- und Analyseprozesse. Tools für Budgetierung, Forecasting und Szenarioanalysen ermöglichen es Finanzdienstleistern, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen und sich besser auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.

In diesem Kontext haben wir bereits erfolgreich folgende Herausforderungen für unsere Kunden gemeistert:

  • Verschiedene Unternehmen müssen sich mit der Erkennung von Betrug auseinandersetzen. Dabei dürfen die Zahlungstransaktionen das jeweilige Unternehmen nicht verlassen. Hierfür soll ein gemeinsames KI-Modell trainiert werden, um beispielsweise Betrug zu erkennen.
  • Beachtung strenger Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien bei der Datenbeschaffung; Use Cases umfassen automatische Dokumentenverarbeitung und -klassifikationen zur Unterstützung der Arbeit; Beurteilung von LLM Use Cases als Effizienzwerkzeug innerhalb der gesamten Bank

Kundenerlebnis und -bindung mit KI verbessern

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen ist die Kundenbindung. KI kann hierbei helfen, das Kundenerlebnis zu optimieren und die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden zu stärken.

Personalisierte Angebote

KI-Systeme analysieren das Verhalten und die Präferenzen der Kunden, um personalisierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Dies erhöht die Zufriedenheit und stärkt die Kundenbindung, indem maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden.

Kundenservice

KI kann den Kundenservice durch die Automatisierung von Prozessen erheblich verbessern. KI-gestützte Chatbots und automatisierte Antworten ermöglichen es Unternehmen, Anfragen schnell und effizient zu bearbeiten, was zu einem verbesserten Kundenerlebnis führt.

Typische Herausforderungen, bei denen wir unsere Kunden bereits erfolgreich unterstützen konnten:

  • Analyse der vorhandenen Potenziale von künstlicher Intelligenz in den einzelnen Geschäftsbereichen der Bank und unter Berücksichtigung des spezifischen Geschäftsmodells; Konkrete Anwendungsfälle für die Implementierung künstlicher Intelligenz innerhalb des Unternehmens
  • Aufbau eines Lead-Portals / Dashboard mit relevanten Vertriebsinformationen; Verarbeitung aus dezentraler Datenbasis; Aufbau einer umfassenden Kategorisierung
  • Schnellere Prozesse; Schnellere Auszahlung; Schnellere Bearbeitungen bei persönlichem Ansprechpartner

Effizienzsteigerung durch Automatisierung mit KI

Künstliche Intelligenz versetzt Unternehmen in die Lage, eine Vielzahl von Prozessen zu automatisieren und damit erhebliche Effizienzgewinne zu erzielen.

Prozessautomatisierung

Routineaufgaben wie die Verarbeitung von Daten, die Abwicklung von Transaktionen und die Erstellung von Berichten können automatisiert werden. Dadurch haben Mitarbeitende mehr Zeit, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, die Innovation und strategische Entscheidungen fördern.

Workflow-Optimierung

KI unterstützt bei der Gestaltung und Optimierung von Arbeitsabläufen, mit dem Ergebnis einer höheren Effizienz und einer geringeren Fehlerquote. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung von Aufgaben und eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Projekte, bei denen wir unseren Kunden bereits erfolgreich zur Seite stehen konnten:

  • Ausbau der digitalen Kommunikationskanäle für ihre Kunden: In diesem Zusammenhang wurde eine digitale Posteingangsverarbeitung implementiert.
  • Automatische Auswertung der Inhalte mit NLP, Extraktion und Verarbeitung der Anhänge, Auswahl der KI-generierten Antwortvorschläge inkl. Routing durch Schlagworterkennung; Automatisierung von definierten Eingangstypen und Auftragsarten; Integration in die Systemumgebung

Fazit

KI revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten und Prozessen umgehen. Durch fortschrittliche Analysetools, Automatisierung und flexible Anpassungsmöglichkeiten steigert KI die Effizienz und Produktivität. Auch Unternehmen im Finanzwesen können durch den Einsatz von KI agiler, effizienter und kundenorientierter arbeiten und sich somit im Wettbewerb behaupten.

Ihre individuellen Herausforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt. Lassen Sie uns gemeinsam erarbeiten, wie KI Ihre Geschäftsziele unterstützt und Ihre Prozesse optimiert.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Marlen Christ

Marlen Christ ist Teamleiterin im Banking-Bereich bei adesso business consulting und Expertin für alles rund um SAP-Implementierungen und Datenmigrationen in der Finanzbranche. Mit jahrelanger Erfahrung begleitet sie Banken und Bausparkassen erfolgreich auf ihrem digitalen Weg. In ihren Beiträgen erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Trends, Best Practices und technische Besonderheiten.
Alle Beiträge von: Marlen Christ

Ähnliche Beiträge

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

Die E-Rechnung (elektronische Rechnung) gewinnt in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung – und der Bankensektor bildet dabei keine Ausnahme. In diesem Beitrag beleuchten wir die wachsende Bedeutung der E-Rechnung im Bankensektor, klären die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigen, wie die Umsetzung mithilfe von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) effizient gestaltet werden kann.

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Cloud-Lösungen werden zunehmend attraktiver. Sie erobern sukzessive den Markt und verdrängen dort bestehende On-Premise Anwendungen. So auch im Bereich Financial Services, wo SAP die Cloud Applikation „SAP Analytics Cloud“ (kurz SAC) immer mehr als zentrale Plattform für Reporting und Planung positioniert.

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

In der heutigen dynamischen IT-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Architektur zu modernisieren und zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht.