13. Juni 2025

Sicherer Außenhandel – SAP GTS für international agierende Unternehmen

In Zeiten global vernetzter Lieferketten und komplexer Zollbestimmungen ist es für international tätige Unternehmen essenziell, ihre Handelsprozesse effizient, rechtssicher und transparent zu gestalten. Wie SAP GTS einen transparenten Außenhandel ermöglicht sowie Compliance-Risiken, Zölle und Gebühren reduziert, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Wofür steht SAP GTS?

SAP GTS steht für SAP Global Trade Services: die Flaggschiff-Lösung der SAP für Zoll & Außenhandel. Es handelt sich um eine spezialisierte Software zur Abbildung der Prozesse im Außenhandel, die von international agierenden Unternehmen weltweit eingesetzt wird. SAP GTS ist seit mehr als 20 Jahren am Markt und ein strategisches Produkt der SAP, auf das Sie heute und auch in Zukunft setzen können. Bereits heute steht die Wartungszusage der neuesten SAP GTS Version bis ins Jahr 2032 fest, was durch den Angleich der Wartung an SAP S/4HANA (ERP) fetsgelegt wurde.

Abb. 1: Außenhandel mit SAP managen, © Copyright SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Klassifizierung Ihrer Produkte

Ordnen Sie Ihren Produkten die entsprechenden Außenhandelsklassifizierungen zu. Profitieren Sie von Nummernsets (z. B. zur Abbildung des Umschlüsselungsverzeichnisses) oder automatischen Ableitungen zwischen verschiedenen Nummernschemata. Reihen Sie Ihre Produkte per Massenpflege in lokale, regionale oder globale Nummernsysteme ein und begründen oder belegen Sie Ihre Entscheidung entsprechend. Mit SAP GTS pflegen Sie Tarifnummern, statistische Warennummern, Dual-Use-Nummern und bei Bedarf auch selbst kreierte Klassifizierungen.

Compliance first

Compliance-Anforderungen stellen Unternehmen vor administrative und auch logistische Herausforderungen, die ohne Systemunterstützung kaum mehr zu bewältigen sind. SAP GTS unterstützt Sie dabei, verbotene oder beschränkte Geschäftstransaktionen zu erkennen und entsprechend abzuwickeln.

Personenbezogene Prüfungen

Sanktionslistenprüfung von Personen und Organisationen, um bei Geschäftstransaktionen beteiligte Partner mit weltweit herausgegebenen Boykottlisten abzugleichen. Die Freigabe von Sperren kann für Partner und Belege erfolgen.

Abb. 2: Treffer bei einer Sanktionslistenprüfung, © Copyright SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Länderbezogene Prüfungen

Embargoprüfung, um Transaktionen mit definierten Ländern/Ländergruppen zu sperren. Die Embargoprüfung ist in GTS als Teil- oder Vollembargo umsetzbar. Eine Freigabe erfolgt als Einzelbelegfreigabe.

Produktbezogene Prüfungen

Prüfung auf Produktklassifizierungen wie Dual Use oder ITAR. Die sogenannte gesetzliche Kontrolle fungiert als eine Art Baukasten, sodass verschiedenste Prüfkriterien beliebig miteinander kombiniert werden können (Produktklassifizierung, Abgangs- und Bestimmungsland, Partner, …). Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wird die Freigabe über Genehmigungen geregelt. Diese können automatisch gefunden oder manuell zugeordnet werden.

Für alle Arten an Prüfungen gilt grundsätzlich: Prüfungen, Sperren, Freigaben, Entscheidungen und Kommentare werden gesetzeskonform aufbewahrt, auditiert und sind bei Bedarf jederzeit nachvollziehbar.

Abb. 3: Trade Compliance Analyse, © Copyright SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Zollabwicklung auf Autopilot

Von Import über Transit bis Export – voll automatisiert

SAP GTS automatisiert die Erstellung, Übermittlung und Archivierung von Zolldokumenten. Die Lösung unterstützt die elektronische Kommunikation mit Zollbehörden weltweit und reduziert manuelle Aufwände sowie Fehlerquellen. Dabei ist für einige Länder eine direkte Anbindung an die Zollbehörden möglich, für andere erfolgt die Anbindung über sogenannte Broker.

Der Funktionsumfang stellt Werkzeuge für den klassischen Export und Import mit Drittländern bereit. Zudem ist die Abbildung von Transitverfahren (NCTS) Teil des Funktionsumfangs. Aber auch spezielle Zollverfahren oder Zollverfahren mit Bestandsführung, beispielweise die aktive oder passive Veredelung, können mit SAP GTS abgebildet und entsprechend überwacht werden. Zusätzlich sind in allen relevanten Zollprozessen und -verfahren die notwendigen Dokumentenverwaltungen enthalten.

Präferenzmanagement leicht gemacht

Zollvorteile im Griff, ohne Excel-Chaos

Der Austausch von Langzeit-Lieferantenerklärungen, egal ob die Anforderung bei Lieferanten oder die Ausstellung an Kunden, wurde mit SAP GTS, edition for HANA runderneuert. Der Versand erfolgt per E-Mail, bei der ein anpassbares PDF-Formular mit den entsprechenden Anschreiben, Erklärungen und Inhalten angehängt ist. Praktische Funktionen zur Erinnerung (Anforderung) oder Neuausstellung runden diesen Bereich ab.

Die Präferenzkalkulation kann stücklisten- oder auftragsbasiert erfolgen, je nachdem, wie sich die Prozesse in Ihrem Vorsystem (ERP) darstellen. Dabei kann die Ermittlung für einzelne Werke oder auch selbst gebildete Werksgruppen erfolgen.

SAP GTS ermittelt den präferenziellen Warenursprung und dokumentiert die Ermittlung entsprechend rechtssicher. Durch eine entsprechend lückenlose Nachweisführung können Ihre Kunden somit von Wettbewerbsvorteilen bzgl. Zollermäßigungen profitieren. Dies kann auch bei einer Präferenzkennzeichenermittlung für Vertriebsbelege genutzt werden. Entsprechende Freihandelsabkommen und Präferenzregeln können in SAP GTS entsprechend der Rechtsprechung abgebildet werden. Ehemals als IBPP (Identity Based Preference Processing) bekannt, ist die Präferenzabwicklung für Produkt-Identifikatoren (z. B. Chargen) nun Teil des SAP GTS Standardfunktionsumfangs.

Elektronische Intrastatmeldung für alle EU-Länder

Im vergangenen Jahr wurde Malta als letztes Land der Europäischen Union aufgenommen, sodass nun für alle EU-Länder die Intrastat-Meldung aus SAP GTS heraus abgegeben werden kann. Der Funktionsumfang ist dabei identisch zu SAP S/4HANA und die Wartung/Weiterentwicklung erfolgt in beiden „Welten“ parallel.

Integration mit SAP-Produkten

SAP GTS ist als sogenanntes Satellitensystem designt, d. h., es können beliebig viele sogenannte „Vorsysteme“ angebunden werden. Das können SAP ECC, SAP S/4HANA oder Non-SAP-Systeme sein. GTS trennt dabei alle Daten auf Ebene des logischen Vorsystems / der logischen Vorsystemgruppe, sodass es die Daten aus verschiedenen Vorsystemen eineindeutig unterscheiden kann, ohne dabei jedoch die aus den Vorsystemen bekannten Identifikationsnummern (z. B. Materialnummer) zu verlieren.

Der große Vorteil der Nutzung von SAP-Produkten ist die im Standard mitgelieferte Integration. GTS ist mit den ERP-Systemen der SAP hinsichtlich Compliance-Prüfungen von Verkaufs- und Einkaufsbelegen eng verzahnt. Sie prüfen Ihre Belege in Echtzeit gegen die jeweils relevanten Prüfungen und sperren, falls notwendig, Folgeaktivitäten bis zur entsprechenden Bewertung durch einen zuständigen Compliance Manager. Ebenfalls können Sie SAP EWM- und SAP TM-Systeme für Compliance-Prüfungen an SAP GTS koppeln.

Für die automatisierte Anlage von Import- und Exportbelegen im Rahmen der papierlosen Zollabwicklung werden Proformarechnungen, Wareneingänge, Bestellungen, Anlieferungen oder Frachtaufträge aus SAP ERP-, EWM- oder TM-Systemen genutzt. Dadurch werden bereits vorhandene Daten aus Vorsystemen nach SAP GTS übernommen und dort, falls nötig, um fehlende Daten ergänzt.

Für die Präferenzabwicklung und den Austausch von Langzeit-Lieferantenerklärungen bilden die Vertriebsbelege, Fakturen, Wareneingänge und Bestellungen aus den SAP ERP-Systemen die Basis für die weitere Bearbeitung in GTS.

Auch die Intrastat-Daten können gesammelt aus beliebig vielen SAP ERP-Vorsystemen an GTS zur zentralen Bearbeitung in einem System übermittelt werden. Die Integration der verschiedenen Kernbereiche in die jeweiligen Vorsysteme unterscheidet sich zwar, eines gilt jedoch für alle gleichermaßen: Die Kommunikation erfolgt stets bidirektional. GTS liefert Antworten, Ergebnisse und Updates an das jeweilige Vorsystem zur weiteren Be- und Verarbeitung zurück.

Ihre Mehrwerte

SAP GTS ist das strategische Produkt der SAP für den Außenhandel – mit einem vollumfänglichen Funktionsumfang im Vergleich zu den Funktionalitäten im International Trade Modul des S/4HANA-Systems. Erweitern Sie Ihre Stammdaten um außenhandelsrechtliche Klassifizierungen. Profitieren Sie von Compliance-Services wie der Sanktionslisten-, Embargo und Produktprüfung. Automatisieren Sie Ihre Zollprozesse im Import, Export sowie Transitverkehr mit Behörden weltweit und überwachen Sie Ihre Bestände in besonderen Zollverfahren. Nutzen Sie den Wettbewerbsvorteil durch eine Präferenzkalkulation im Einklang mit der Verwaltung von (Langzeit-)Lieferantenerklärungen. Zentralisieren und melden Sie Ihre Intrastat-Daten aus verschiedenen Quellen fristgerecht und aus einem System.

Abb. 4: S4 vs. GTS, © Copyright SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Ausblick und Fazit

Aktuell beschäftigt die allermeisten GTS-Bestandskunden die Migration nach SAP GTS, edition for HANA. Das ist der logische Nachfolger von SAP GTS 11.0 (seit 2015 am Markt). Dabei handelt es sich nicht um eine einfache Migration, sondern um ein neu entwickeltes Produkt auf Basis der SAP HANA Datenbank. Da die Wartung für SAP GTS 11.0 am 31. Dezember 2025 endet, sollten alle Bestandskunden bis dahin den Umstieg vollzogen haben. Neue Funktionen und Neuentwicklungen sind dementsprechend bereits auf die GTS edition for HANA ausgerichtet und werden exklusiv für diese entwickelt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass SAP Global Trade Services (GTS) eine äußerst vielseitige und skalierbare Lösung ist. Vom Mittelstand bis zum multinationalen Konzern – Unternehmen können ihre Anforderungen an die digitale und transparente Abwicklung des Außenhandels rechtskonform umsetzen. Die Vorteile sind vielfältig und versetzen Unternehmen in die Lage, in der schnelllebigen Welt des internationalen Handels erfolgreich zu agieren.

Die Einführung von GTS benötigt eine vorausschauende Planung und zeitgerechte Koordinationen mit Drittanbietern. Wir stehen gerne an Ihrer Seite, um diese Einführung reibungslos zu gestalten. Wenn Sie mehr zum Thema GTS erfahren möchten, kommen Sie gerne im ersten Schritt auf uns zu. Alle weiteren Schritte unseres gemeinsamen Weges gehen wir dann zusammen.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Fabian Geissler

Fabian Geissler ist Senior Consultant bei adesso business consulting. Mit zehn Jahren Erfahrung im Außenhandel berät er unsere Kunden im SAP GTS-Umfeld ganzheitlich – von Strategie, Projektplanung und Design über Programmierung und Customizing bis hin zu Schulung und Go-live-Betreuung. Seine fundierte Expertise hat er in seinem 2025 erschienenen Fachbuch „Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA“ umfassend dargelegt.
Alle Beiträge von: Fabian Geissler

Ähnliche Beiträge

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

Veraltete Expressions in SAP CPI – unsere Lösung zum Apache Camel Upgrade

In modernen Unternehmen sind durchgängige Integrationen das Rückgrat reibungsloser Geschäftsprozesse – sei es für die Auftragsabwicklung, die Fakturierung oder den Austausch mit Geschäftspartnern. Apache Camel hat sich dabei als zuverlässiges Framework bewährt, das in der SAP Cloud Integration (CPI) nahtlos Datenflüsse orchestriert. Doch mit den kommenden Upgrades hat SAP die Validierung der Expressions deutlich verschärft.

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität im Projekt: Zwischen Theorie, Praxis und gelebter Kultur

Agilität ist ein Begriff, der in der heutigen Projektarbeit allgegenwärtig ist. Insbesondere in der IT-Branche ist die Forderung nach agilen Arbeitsmethoden nahezu selbstverständlich geworden. Doch hinter dem Buzzword „Agilität“ steckt weit mehr als nur ein methodisches Framework. Es ist eine Denkweise, eine Haltung und ein Prozess, der die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten und Lösungen entwickeln, grundlegend verändert.

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing steht weltweit im Zentrum aktueller Digitalisierungsinitiativen im Finanz- und Steuerwesen, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und Steuerbetrug einzudämmen. Auch Großbritannien beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema. Dieser Blogartikel gibt einen verständlichen Überblick über E-Invoicing und die aktuelle Phase in UK – von den Grundlagen über den rechtlichen Rahmen bis zu den Auswirkungen auf Unternehmen.

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt – im Gegenteil: Sie schreitet rasant voran und verändert die Art, wie Unternehmen in Europa ihre Transaktionen abwickeln. Immer mehr Länder setzen auf verpflichtende E-Rechnungen, um Prozesse zu standardisieren, Steuerbetrug einzudämmen und die Verwaltung zu entlasten. Jetzt zieht auch Polen nach: Mit dem Krajowy System e-Faktur (KSeF) führt das Land eines der ambitioniertesten E-Invoicing-Systeme Europas ein.