14. November 2024

Optimiertes Kreditprocessing mit SAP BTP: Beispiel Lohnrechner

Die Cloud-Strategie von SAP zielt darauf ab, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem sie flexible, skalierbare und sichere Cloud-Lösungen anbietet. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die SAP Business Technology Platform (BTP), die Datenmanagement, Künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung und Integrationsdienste auf einer einheitlichen Plattform vereint. Dies gilt auch für die Finanzbranche, die durch die Digitalisierung revolutioniert wird: Prozesse, die früher zeitaufwendig und fehleranfällig waren, beispielsweise die Lohnberechnung, können heute mithilfe der SAP BTP automatisiert und optimiert werden.

Warum SAP BTP für Lohnberechnungen ideal ist

Die SAP BTP bietet eine leistungsstarke und flexible Plattform für die Entwicklung von maßgeschneiderten Side-by-Side-Anwendungen. Im Finanzwesen, insbesondere bei der Lohnberechnung, ergeben sich daraus folgende Vorteile:

Integration

Die nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme wie SAP CML, CMS oder das Gesamtpaket Transactional Banking ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Stammdaten und erleichtert die Datenübertragung.

Skalierbarkeit

Die cloudbasierte Architektur erlaubt es, die Anwendung flexibel an wachsende Anforderungen anzupassen.

Anpassbarkeit

Die BTP bietet umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Anwendung, um spezifische Anforderungen der Unternehmen abzubilden.

Sicherheit

Sensible Daten sind durch umfassende Sicherheitsmechanismen geschützt.

Entwicklung eines Nettolohnrechners mit SAP BTP

Ein Nettolohnrechner auf Basis der SAP BTP kann verschiedene Funktionen umfassen. Hierzu zählen Eingabe, Berechnung, Anpassung, Export und Integration.

Abb. 1: Funktionen eines Nettolohnrechners auf Basis der SAP BTP

Technische Umsetzung

Ein moderner Nettolohnrechner setzt auf die Kombination aus modernem Frontend, leistungsstarkem Backend und einer performanten Datenbank, um eine effiziente und benutzerfreundliche Lohnberechnung zu ermöglichen.

Frontend

Die Benutzeroberfläche, das sogenannte Frontend, bildet die Schnittstelle zwischen Nutzer:innen und Anwendung. Hier werden die Eingabedaten wie Bruttolohn, Steuerklasse und sonstige abzugsfähige Beträge erfasst. Um eine intuitive Bedienung zu gewährleisten, kommen moderne Frontend-Frameworks wie SAPUI5 zum Einsatz. Diese ermöglichen eine responsive Gestaltung, die sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.

Backend

Die eigentliche Lohnberechnung erfolgt im Backend. Hier können leistungsstarke Technologien wie SAP CAP oder Node.js eingesetzt werden.

Datenbank

Die Ergebnisse der Lohnberechnung wie Nettolohn, Steuerabzüge und Sozialversicherungsbeiträge werden in einer Datenbank, z. B. in der SAP HANA Cloud, gespeichert. Die gespeicherten Daten eignen sich für weitere Analysen oder zur Erstellung von Reports.

Abb. 2: Darstellung des Nettolohnrechners mithilfe der SAP BTP

Vorteile eines Nettolohnrechners

Ein Nettolohnrechner bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende von großer Bedeutung sind. Durch die Automatisierung der Lohnberechnung wird ein erheblicher Zeitaufwand eingespart. Routineaufgaben wie die Berechnung von Steuern, Sozialabgaben und anderen Abzügen werden schnell und präzise erledigt. Dies reduziert neben dem Arbeitsaufwand auch das Risiko menschlicher Fehler.

Die Genauigkeit der Ergebnisse ist ein weiterer großer Vorteil. Ein moderner Nettolohnrechner berücksichtigt stets die aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Tarifverträge. So können Unternehmen sicher sein, dass die Löhne ihrer Mitarbeitenden korrekt berechnet und keine rechtlichen Risiken eingegangen werden.

Ändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen oder die individuellen Arbeitsverhältnisse, kann ein Nettolohnrechner schnell angepasst werden. Diese Flexibilität ist ein wichtiges Kriterium. Neue Tarifverträge oder Änderungen bei den Sozialabgaben werden automatisch berücksichtigt.

Nicht zuletzt sorgt ein Nettolohnrechner für mehr Transparenz. Mitarbeitende können ihre Lohnbestandteile jederzeit selbst einsehen und nachvollziehen. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Zufriedenheit.

Fazit

Die SAP BTP bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungen im Finanzwesen. Ein Nettolohnrechner ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten. Durch die Kombination von Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit ermöglicht die SAP BTP die Schaffung von maßgeschneiderten Anwendungen, die die Prozesse in Unternehmen optimieren und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern.

Haben Sie zu dem Beispiel Lohnberechnung Fragen oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die SAP BTP Unternehmen im Finanzwesen bei der digitalen Transformation unterstützen kann? adesso business consulting ist ein erfahrener Partner für Ihr Projekt. Als SAP Gold Partner und Fokuspartner in verschiedenen Bereichen, darunter in der Branche Banking, bringen wir tiefgehendes Know-how ebenso wie bewährte Lösungsansätze in Ihr Projekt ein. Sprechen Sie mich gerne an.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Aleksej Ken

Aleksej Ken ist Manager bei adesso business consulting und verantwortet ein Team im Bereich Banking. Seine Schwerpunkte liegen aktuell in der Entwicklung und Optimierung rund um SAP-Kontokorrent-Lösungen. Zudem leitet er die architekturelle Gestaltung hauseigener Produktentwicklungen, sowohl auf dem ABAP Stack als auch in der SAP Business Technology Platform (BTP).
Alle Beiträge von: Aleksej Ken

Ähnliche Beiträge

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing in UK: Zwischen Status Quo und Regulierungswende

E-Invoicing steht weltweit im Zentrum aktueller Digitalisierungsinitiativen im Finanz- und Steuerwesen, um Geschäftsprozesse zu beschleunigen und Steuerbetrug einzudämmen. Auch Großbritannien beschäftigt sich intensiv mit diesem Thema. Dieser Blogartikel gibt einen verständlichen Überblick über E-Invoicing und die aktuelle Phase in UK – von den Grundlagen über den rechtlichen Rahmen bis zu den Auswirkungen auf Unternehmen.

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Pflicht zur E-Rechnung in Polen: Mit KSeF und SAP DRC auf der sicheren Seite

Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt – im Gegenteil: Sie schreitet rasant voran und verändert die Art, wie Unternehmen in Europa ihre Transaktionen abwickeln. Immer mehr Länder setzen auf verpflichtende E-Rechnungen, um Prozesse zu standardisieren, Steuerbetrug einzudämmen und die Verwaltung zu entlasten. Jetzt zieht auch Polen nach: Mit dem Krajowy System e-Faktur (KSeF) führt das Land eines der ambitioniertesten E-Invoicing-Systeme Europas ein.

Besuch beim E-Invoicing-Summit in Miami: Ein Blick in die Zukunft

Besuch beim E-Invoicing-Summit in Miami: Ein Blick in die Zukunft

Vom 24. bis 26. März 2025 fand in Miami der E-Invoicing-Summit statt – eine bedeutende Veranstaltung, bei der führende E-Invoicing-Spezialist:innen und Expert:innen aus der ganzen Welt zusammenkamen, um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung zu diskutieren. Inmitten von spannenden Diskussionen und Einblicken durfte unser Kollege Aleksandar Lukic als Vertreter der adesso business consulting AG hautnah erleben, wie sich die Welt des E-Invoicing stetig weiterentwickelt.