25. Februar 2022

S/4HANA Utilities – von der Pflicht zur Kür

Eine Transformation in eine neue Systemlandschaft ist für ein Unternehmen generell eine sehr große Herausforderung. Nicht selten wird von Projektlangläufern berichtet, die kein Ende finden und so zahlreiche Ressourcen für den Betrieb und die Wartung eines abzulösenden Legacy-Systems und gleichzeitig für die Implementierung der neuen Systemlandschaft binden.

Doch wie kann man dieses Dilemma verhindern? Braucht es einen „Big Bang“ oder eher eine iterative Herangehensweise?

Viele sehen eine Transformation von SAP ECC/IS-U zu SAP S/4HANA Utilities als notwendiges Übel. Aber die neue Architektur bietet auch zahlreiche Vorteile. Zu nennen wären z. B. die Business Technology Platform, welche die Basis für zahlreiche Systemerweiterungen in Form von Cloudservices bietet, aber auch das moderne Look and Feel der Fiori-Oberfläche oder Funktionen wie Embedded Help, SAP Enable Now sowie Embedded Analytics, die das SAP S/4HANA Utilities mit sich bringt.

Was verbirgt sich dahinter und wo liegt der jeweilige Vorteil?

In unserem Webinar beantworten Carsten Hoppe – Strategic Chief Architect Utilities von SAP und Sebastian Rausch – Bereichsleiter & Partner von adesso orange diese spannenden Fragen und zeigen zum einen den aktuellen und zukünftigen Funktionsumfang der SAP S/4HANNA Utilities Lösung und zum anderen anhand eines Beispiels, wie eine Transformation der Systemlandschaft eines Stadtwerks erfolgen könnte.

Aufzeichnung des Webinars – Die richtige IT-Strategie im Utilities

Die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst:

  • Die Transformation zu SAP S/4HANA Utilities bietet die Chance die Kosteneffizienz, z. B. durch Restandardisierung, zu steigern.
  • Die Fiori-Technologie ermöglicht ein modernes Look and Feel sowie die Abbildung von Gesamtprozessen ohne „Transaktions-Hopping“.
  • Neue „Bordmittel“ wie Embedded Help (bessere Hilfefunktion), SAP Enable Now (integrierte Schulungsfunktion) oder Embedded Analytics (intuitive Auswertung) unterstützen die Arbeit der Benutzer direkt.
  • Transformation ist mehr als ein Projekt. Transformation ist ein stetig währender Prozess!

Sie sind neugierig geworden und haben noch weiterführende Fragen zum Thema SAP S/4HANA Utilities, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Markus Lomb

Markus Lomb ist Competence Center Leiter bei adesso orange. Er ist Projektmanager und Experte für Marktkommunikation und Smart-Metering.
Alle Beiträge von: Markus Lomb

Ähnliche Beiträge

SAP Build Code: Wie gut ist die Innovation wirklich?

SAP Build Code: Wie gut ist die Innovation wirklich?

Wer sich in letzter Zeit mit der SAP beschäftigt hat, hat vermutlich bereits von der KI der SAP gehört: SAP Joule. Doch wie genau wird diese KI von SAP in die Arbeitswelt von Entwicklern, Beratern und auch Kunden eingebunden? Ein erstes Produkt mit SAP Joule als Kerntechnologie ist SAP Build Code. Tut SAP Build Code, was von der SAP versprochen ist, oder sorgt sie zum Teil für Frustration bei den Nutzern?

Von SAP PI/PO zu SAP CPI: Der strategische Migrationsleitfaden

Von SAP PI/PO zu SAP CPI: Der strategische Migrationsleitfaden

Der Übergang von SAP PI/PO (Process Integration/Process Orchestration) zu SAP CPI (Cloud Platform Integration) ist ein bedeutendes Projekt, das Unternehmen auf Ihrem Weg zu digitaler Transformation begleitet. Eine erfolgreiche Migration erfordert eine klare Strategie, präzise Planung und diszipliniertes Vorgehen.